Das ist das Buch, durch welches ich mich gerade durchkämpfe; durchlesen kann man es nun wirklich nicht nennen. Die Autorin (Ariane Breidenstein) schwatzt seitenlang vor sich her, mal geht’s um Bäume, mal um Toiletten im Cafe, immer mal wieder um irgendeinen “Hautwiderstand”. Handlungsstrang gibt’s keinen, offenbar geht es im ganzen Buch (ich bin momentan auf Seite 35 von 140) nur um diese wirre Selbstreflektion. Stream-of-consciousness würde ich ja verstehen, das hatten wir im Gymnasium, aber das hier? Das ist eher Stream-of-borderline. Ich versteh kein Wort.
Offenbar hat die Autorin für ihr Buch einen Preis gewonnen. Das erinnert mich an ein anderes Buch, durch welches ich mich noch immer nicht ganz durchgekämpft habe, welches auch einen Preis gewonnen hat. Irgendwie scheinen vorwiegend völlig unverständliche Bücher Preise zu gewinnen.
Vermutlich deshalb, weil die Jury nicht zugeben will, dass sie kein Wort versteht. Des Kaisers neue Bücher, sozusagen. Wenn man sich anschaut, wer vorwiegend in solchen Jurys sitzt, ist das ja auch nicht weiter erstaunlich: Selbstverliebte Möchtegernintellektuelle, die sich selbst für unheimlich wichtig und gebildet halten und deshalb nie im Leben eingestehen könnten, dass sie mal etwas nicht begriffen haben. Jaja, vornehm geht die Welt zugrunde…
Übrigens ist heute Welttag des Buches. Wie letztes Jahr auch schon. Vielleicht werde ich das Buch irgendwann einmal doch noch begreifen. Hoffentlich vor Seite 140.
4 Comments
Erinnerst du dich noch an die ganzen Preisbanner und Plaketten für Webseiten, so vor 5-10 Jahren? “Cool site”, “Best of the Web” etc. Offenbar gibt’s das in der Bücherbranche immer noch.
“Almost certainly nominated for something.” (Covertext auf Monthy Python – The Complete Words)
Danke! Ich bestell das Buch jetzt.
@christian, sieht ganz so aus. Geld regiert halt auch die Bücherwelt.
@Gris-Gris, dann kannst Du uns ja bald darüber aufklären, worum es in diesem Buch geht.
Arbeite in der Zwischenzeit doch bitte ein Sudoku-Heftchen durch.
One Trackback/Pingback
[…] [Einfach is nix. Das musste letzthin sogar M.G. erfahren, als er sich an ein Buch wagte. Wir hoffen, dass er unseren Ratschlag beherzigt und sich mit Sudoku geistig fit hält.] […]